Zu einem Gebäudebrand kam es am heutigen Donnerstagsabend, 11.12.20, gegen 20:32 Uhr in der Westerwaldstraße. Der Brand breitete sich innerhalb von Minuten von einem Zimmer im 1. Obergeschoß über weitere Zimmer auf das Dach des Gebäudes aus. Beim Eintreffen der Feuerwehr war das Feuer bereits auf das Dach übergegriffen. Die zwei anwesenden Bewohner konnten sich noch retten, mussten aber mit Verdacht auf Rauchgasintoxikation in verschiedene Krankenhäuser vom Rettungsdienst verbracht werden. Mit mehreren Trupps unter Atemschutz im Innenangriff und über die Drehleiter wurde der Brand bekämpft. Teile des Daches mussten geöffnet werden um an die Glutnester zu kommen. Die Feuerwehren von Limburg, Offheim, Staffel und Lindenholzhausen (Führungsgruppe) waren mit 50 Einsatzkräften vor Ort.
Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Limburg, vertreten durch den Vorsitzenden Tobias Meffert, konnte eine Spende in Höhe von 1000 Euro von der Max-Stillger-Stiftung entgegennehmen. Die Stiftung fördert und spendet unter anderem für Zwecke des Feuer-, Arbeits-, Katastrophen- und Zivilschutzes. In Coronazeiten erfolgte die Spendenübergabe im kleinen Rahmen durch Max Stillger (Stiftungsvorstandsvorsitzender) im Beisein von Martin Richard (Stiftungsratvorsitzender) und Stiftungsvorstandsmitglied Simon Schneider. Der Förderverein der Feuerwehr freut sich über die Spende und wird sie unter anderem für die Jugendarbeit einsetzen.
Zu einem Großbrand kam es in der Nacht vom 26.08.20 auf den 27.08.20 in Elz. Die Feuerwehren von Limburg, Staffel, Offheim, Linter, Ahlbach und Lindenholzhausen unterstützen mit Einsatzkräften und Fahrzeugen die Feuerwehren Elz und Malmeneich.
Ca. 140 Einsatzkräfte von Feuerwehr, DRK und Polizei sind derzeit im Einsatz. Gebäudeteile der Zimmerei und das Außenlager der Holzhandlung brennen. Ein Fläche von ca. 6000m² steht in Flammen. Auf Grund der schlechten Wasserversorgung und des großen Wasserbedarfes müssen Kilometer lange Leitungen zum Elbbach und zum Wassertank der Fa. Buderus auf Limburger Gemarkung gelegt werden. Unterstützung dafür gibt es von Feuerwehren der Stadt Hadamar. Die Bahnstrecke zwischen Staffel und Hadamar ist gesperrt. Eine Mittelspannungsleitung der Syna musste abgestellt werden.
26.08.2020 Holger Goebel, Pressesprecher
Zu einem Großbrand kam es am Mittwoch, 03.06.2020, gegen 20:00 Uhr, in Diez in einem Recyclingbetrieb. Der Betrieb liegt direkt an der Landesgrenze zu Hessen. Es kam zu einem Großaufgebot an Einsatzkräften aus Hessen und Rheinland Pfalz. Wahrscheinlich waren bis zu 500 Einsatzkräfte von Feuerwehr, DRK, Malteser, THW und Polizei im Einsatz. Die Feuerwehren kamen aus dem Rheinlahnkreis, Westerwaldkreis, Koblenz, Limburg-Weilburg, Wiesbaden. Die Wasserversorgung wurde aus den Wassernetzen von Limburg und Diez am Anfang entnommen. Der benötigte Bedarf war allerdings so groß, dass eine Wasserleitung bis an die Lahn in Limburg verlegt werden musste. Das hatte zur Folge, dass es in Limburg im Bereich der Südstadt zu massiven Verkehrseinschränkungen kam. Ein anliegender Baumarkt, ein Gastank eines anliegenden Logistiklagers, sowie ein Supermarkt waren vor dem Brand zu schützen. Auf Grund des gelagerten Papiermateriales griffen die Flammen schnell auf weitere Lagerhallen über. Zum Zeitpunkt dieses Berichtes war noch nicht absehbar, wann der Brand unter Kontrolle sein wird. Ergänzungen folgen.
Ergänzung 04.06.2020 17:00 Uhr. Die Sperrungen in der Südstadt sind weiter gegeben, da weiterhin Löschwasser aus der Lahn entnommen werden muss. Es kommen von der Limburger und der Elzer Feuerwehr 32 Langzeitatemschutzgeräteträger an der Brandstelle zum Einsatz.
04.06.2020 Pressesprecher Limburg
Am heutigen Samstag, 09.05.2020, haben die Limburger Feuerwehren Gesichtsmasken an die Einwohner verteilt. Die vom Magistrat bezahlten Gesichtsmasken wurden von den Feuerwehren in jeden Briefkasten eingeworfen. Pro Briefkasten gab es 10 Masken. In der Kernstadt waren ca. 9800 Briefkästen zu befüllen. Die Kernstadt Feuerwehr hatte sich in 3 Abschnitte aufgeteilt und wurde später noch von den Stadtteilfeuerwehren unterstützt, nachdem diese in den Stadtteilen ebenfalls die Masken verteilt hatten.
Nachdem die Feuerwehren der Stadtteile in ihren Ortsteilen mit der Verteilung fertig waren, kamen sie am Mittag dazu und unterstützten in Limburg. Für die Verpflegung (Frühstück und Mittagessen) waren 3 Feuerwehrkameraden (Jürgen Hertzel, Marcus Kiesewetter und Markus Heinritz) mit 2 Fahrzeugen zu allen Feuerwehren unterwegs.
In der Feuerwache Limburg haben René Jung und Stephan Meurer als Einsatzleitunng die Lage und Koordination im Auge. Auch packen sie weitere Masken aus, damit der Nachschub für die Teams gedeckt wird. Von 08:00 Uhr bis 15:00 Uhr waren die Feuerwehrkameraden in Limburg und allen Stadtteilen unterwegs. Auch ein kleines Feuer haben sie dabei noch gelöscht.
09.05.2020 Holger Goebel -Pressesprecher-
Der Limburger Rauchclub hat am gestrigen Faschingsdienstag auf seiner Sonderveranstaltung die Limburger Feuerwehren zu "Gesellen des Frohsinns" gekürt.
Diese Ehrung verleiht der Limburger Rauchclub seit 1984 als Anerkennung für besondere Verdienste um die Brauchtumspflege "Karneval" Personen und Institutionen die sich besonders ausgezeichnet haben. Bürgermeister Hahn nahm diese Auszeichnung stellvertretend für die Brandschützer Limburg's an und übergab sie heute der Feuerwehr. Thomas Adamzent vom Rauchclub hielt die Laudatio und sagte hervorhebend: "Oft geht es um Leben und Tod. Sie sind immer da, wenn man die 112 wählt und sind das wertvollste Kapital im Haushalt der Menschheit" Die Freiwillige Feuerwehr Limburg sagt herzlichen Dank dafür!
26.02.2020 Holger Goebel, Pressesprecher
Das Neujahrsanschwimmen 2020 war ein schöner Erfolg. Kein Hochwasser, Eis oder Regen störten dieses Jahr.
Viele Besucher waren gekommen.
15 Schwimmer starteten gegen 16.30 Uhr am Bootsanleger in Eschhofen. Begleitet von 4 Feuerwehrbooten (Eschhofen, Staffel, Dietkirchen, Limburg) kamen alle mit Fackeln gegen 17.35 Uhr an der Obermühle an. Die Schwimmer kamen dieses Jahr von der DLRG Diez (1), der DLRG Bad Camberg (2), der DLRG Runkel-Brechen-Villmar (2), der Feuerwehr Staffel (2), der Feuerwehr Fussingen (1), der Feuerwehr Eschhofen, der Feuerwehr Limburg (5) und unser Unterwasserfotograf Eckhardt Krumpholz mit seiner schwimmenden Fotoausstattung begleitete wieder die Gruppe.
Gegen 17:45 Uhr startete unser Feuerwerker Markus das Überwasserfeuerwerk auf der Wehrstufe.
Die Freiwillige Feuerwehr Limburg wünscht allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, Freunden und Förderern der Feuerwehr in und um Limburg ein gesegnetes Weihnachtsfest verbunden mit den allerbesten Wünschen für das neue Jahr 2020.
Über eine Weihnachtsspende der Bäckerei Schäfer kann sich die Freiwillige Feuerwehr Limburg freuen.
Für eine Ergänzungsausstattung des Mannschaftstransport-fahrzeuges spendete die Bäckerei Schäfer der Feuerwehr Limburg 1000,00 Euro. Personalleiterin Angela Ulloa und Helena Klein vom Marketing übergaben die Spende an Vereinsvorstand und Wehrführung. Vereinsvorsitzender Tobias Meffert weiß die Spende gut angelegt und freute sich mit der Wehrführung über das spontane Weihnachtsgeschenk der Bäckerei.
Im Rahmen der Veranstaltung "Limburg tanzt" beteiligten sich die Geschäftsleute der Grabenstraße mit Ihrem Grabenstraßenfest. Währende des Festes gab es eine Tombola mit gespendeten Preisen der Grabenstraßengeschäfte. Der Hauptpreis war eine Ballonfahrt für 3 Personen.
Der Erlös der Tombola ging dieses Jahr an den Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Limburg. Es kam eine Spende in Höhe von 1.153,00 Euro zusammen.
Die Geschäftsfrauen Martina Karl und Pia Bremser übergaben die Spende an den Fördervereinsvorsitzenden Tobias Meffert und seinem Stellvertreter Marc Saltenberger im Beisein von Wehrführer Stephan Meurer und den Jugendfeuerwehrleuten.
Die Spende soll für die Kinderfeuerwehr "Löschdrachen" und für die Jugendfeuerwehr verwand werden. Vereinsvorsitzender Tobias Meffert bedankte sich recht herzlich und erklärte anhand von Beispielen wie wichtig diese Spenden für die Nachwuchsförderung heute sind.
Gemeldet wurde ein Verkehrsunfall mit einem LKW und mehreren PKW mit eingeklemmter Person. Wir können zur Zeit mitteilen, dass die Feuerwehr Limburg keine eingeklemmte Person befreien musste. Die Feuerwehr Limburg war mit 28 Einsatzkräften vor Ort. Der Rettungsdienst war mit 8 Rettungswagen, 3 Notärzten, dem Leitenden Notarzt, dem Organisatorischen Leiter Rettungsdienst im Einsatz. Der Kreisbrandinspektor und die Technische Einsatzleitung des Landkreises Limburg-Weilburg waren ebenfalls im Einsatz. Der Einsatz der Feuerwehr beschränkte sich auf Absicherung, Verletztenbetreuung, Sicherstellung des Brandschutzes an der Einsatzstelle und später auf Beleuchtungsmaßnahmen für die Polizei.
08.10.2019 Holger Goebel, Pressesprecher
70 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei an der Brandstelle in der Graupfortstraße im Einsatz. 17 betroffene Personen, keine Verletzen. Während des Dachstuhlbrandes weitere Brände in der Innenstadt durch Brandstiftung. Gezielt Mülltonnen an Gebäuden angezündet.
Insgesamt ca. 120 Einsatzkräfte in der ganzen Innenstadt im Einsatz.
07.09.2019 Holger Goebel, Pressesprecher
Die Freiwillige Feuerwehr der Kernstadt Limburg an der Lahn veranstaltete im August ihren Familientag, zu dem die Familien der Jugendfeuerwehr, der Einsatzabteilung und die Kameraden der Ehren- und Altersabteilung eingeladen waren. Die Veranstaltung dient zum Dank für die über das Jahr geleistete Arbeit bei Übungen, Einsätzen und Fördervereinstätigkeiten der Kameradinnen und Kameraden. Während die Kinder sich bei schönstem Wetter die Zeit mit Wasserspielen vertrieben und die Erwachsenen sich kühle Getränke und Essen vom Grill schmecken ließen, konnten zwei Kameraden der Feuerwehr Limburg mit Ehrungen überrascht werden.
Detlef Dietsch, der seit 1978 in der Einsatzabteilung aktiv ist, wurde für sein Engagement als Kreisausbilder mit dem Ehrenzeichen des Kreisfeuerwehrverbandes Limburg-Weilburg in Gold ausgezeichnet. Er führte die Tätigkeit als Kreisausbilder für Truppmann Teil I, Truppführer und Absturzsicherung über 15 Jahre aus und vermittelte hunderten Lehrgangsteilnehmern in dieser Zeit theoretische Kenntnisse und schulte praktische Fertigkeiten. Mit seiner Arbeit legte er für viele Feuerwehrleute im Landkreis Limburg-Weilburg den entscheidenden Grundstein für die weitere Feuerwehrlaufbahn, oder gab vielen Kameradinnen und Kameraden die Möglichkeit sich fachgerecht fortzubilden. Aber auch er selbst bildete sich regelmäßig fort, um die qualitativ hochwertige Ausbildung somit jederzeit gewährleisten zu können. Er besuchte viele Fortbildungsseminare, um immer auf dem aktuellen Stand der Technik zu sein und ist immer ein guter Vertreter der Limburger Kameraden auf Ebene der Feuerwehrkreisausbilder. Hierfür vielen Dank!
Weiterhin wurde Peter Göbbels für seine langjährige ehrenamtliche Tätigkeit in der Freiwilligen Feuerwehr Limburg ausgezeichnet. Er erhielt die nach dem Limburger Ehrenstadtbrandinspektor benannte Hans Arnold Verdienstmedaille, die höchste interne Auszeichnung der Limburger Feuerwehr. Peter Göbbels trat den Limburger Brandschützern im Jahr 1976 bei und war bis zu seiner Übernahme in die Ehren- und Altersabteilung im Jahr 2017 in der Einsatzabteilung aktiv. Er zeichnet sich auch nach seiner aktiven Zeit durch seine Hilfsbereitschaft und jederzeit freundliche und humorvolle Art aus. Peter Göbbels war lange Jahre als Sanitäter in der Atemschutzübungsstrecke, als Unterstützer der hauptamtlichen Gerätewarte mit Fahrdiensten und als Ehrenamtlicher Mitarbeiter auf der Zentralen Leitstelle des Landkreises Limburg-Weilburg tätig. Er zeichnete sich ebenfalls durch sein Engagement als Brandschutzerzieher aus, in dem er unzählige Kindergartengruppen durch die Feuerwache führte und als Unterstützer bei der Lehrgangsbetreuung und Essensausgabe mithalf. Nicht zu vergessen ist seine über Jahrzehnte anhaltende fotografische Dokumentation und Pressearbeit für die Freiwillige Feuerwehr Limburg. Ebenfalls gebührt der Dank für das Wirken zu Gunsten des Fördervereins, dem er im Vorstand als Schriftführer angehörte.
Am Dienstag, 20.08.2019, wurde mit der Feuerwehr Diez-Freiendiez eine gemeinsame Übung am Wasser- und Schiffahrtsamt Diez durchgeführt.
Die angenommene Ausgangslage war eine Verpuffung, die bei Schweissarbeiten während der Renovierung des WSA passierte. 5 Personen wurden im Gebäude vermisst in dem ein Brand ausbrach. Durch die Druckwelle der Verpuffung liegen 2 Personen verletzt im Hafenbereich. Eine Person schwamm erkennbar im Wasser und eine weitere Person hat man nach Sturz von einem Schiff untergehen sehen. Die Feuerwehr Diez-Freiendiez rückte mit 20 Einsatzkräften und 7 Fahrzeugen und Boot zur Einsatzstelle aus. Die Feuerwehr Limburg mit 30 Einsatzkräften, Tauchern und 10 Fahrzeugen. Eine Brandbekämpfung mit Personensuche wurde durch die Feuerwehr Diez eingeleitet. Die Brandbekämfung und Personenrettung wurde von beiden Limburger Drehleitern am Gebäude unterstützt. Die Feuerwehr Diez musste gleichzeitig die 2 Verletzten im Hafenbereich mit der Drehleiter retten. Ein Rettungsschwimmer schwamm zu der im Wasser treibenden Person und hielt sie über Wasser bis das Boot eintraf. Ein Taucher suchte dann den Hafenbereich nach der untergegangenen Person ab und konnte sie in Form einer Übungspuppe auffinden und an Land bringen.
Frankreichfahrt des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Limburg
Am Freitagmorgen, den 7. Juni 2019 trafen sich die Mitglieder des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Limburg an der Lahn, sowie einige Mitglieder der Jugendfeuerwehr, in aller Frühe an der Feuerwache Limburg. Von dort aus ging es mit dem Bus zur Partnerfeuerwehr Sainte Foy-les-Lyon in Frankreich. Am Abend angekommen, wurden die Reisenden von den Gastgebern herzlich empfangen und es ging in die l‘Ellipse zur Grillnacht. Mit feinem Wein und leckerem Spanferkel in Verbindung mit guter Musik und guter Stimmung verbrachten alle gemeinsam einen schönen Abend.
Am nächsten Tag ging es morgens in die Stadt Lyon. Dort besichtigte man bei einem Rundgang durch die Altstadt einige Sehenswürdigkeiten und genoss den herrlichen Blick hoch oben von der Basilika Fouvière über die gesamte Stadt. Anschließend wurde in einem typischen Lyoner Restaurant zu einem Drei-Gang-Menü zu Tisch gebeten. Nach dem Mittag fuhr die gemischte Reisegruppe zur Feuerwehrschule nach Saint Priest um diese ausführlich zu besichtigen. Nach dem abwechslungsreichen Tagesprogramm wurde am Abend zu einem kurzweiligen Tanzabend geladen. Dabei überreichte die Limburger Delegation das Gastgeschenk. Die französischen Kameraden haben sich sehr über den neuen Einsatzrucksack für Türöffnungswerkzeug gefreut. Der Sonntag begann mit einem gemeinsamen Brunch in der Kaserne. Anschließend ging es zur Besichtigung eines Weinkellers mit Verköstigung in das Cerdon-Gebiet. Im Anschluss fuhr die Gruppe in das kleine Dorf Perouge. Dort angekommen, konnte man sich frei bewegen und das wunderschön restaurierte mittelalterliche Dörfchen erkunden. Der letzte Abend wurde schließlich in den Gastfamilien verbracht.
Am Pfingstmontag hieß es wieder Abschied nehmen. Alle waren sich einig, wieder einmal wunderschöne Tage in der Partnerstadt Sainte Foy-les-Lyon verbracht zu haben. Wir bedanken uns für die entgegengebrachte Gastfreundlichkeit und freuen uns schon jetzt auf den Gegenbesuch der französischen Kameraden im nächsten Jahr.
Die Freiwillige Feuerwehr Diez-Freiendiez hatte heute, 23.06.2019, ihr Hof- und Hallenfest. Wie jedes Jahr haben wir die Erbsensuppe ausgegeben. Heute mit einer winzigen Verspätung, da wir vorher noch drei Einsätze hatten.
23.06.2019 Holger Goebel, Pressesprecher
Zu einem schweren Verkehrsunfall kam es am heutigen Dienstagabend, 07.05.2019, gegen 23:00 Uhr auf der A3
bei Km 117, Höhe Dauborn. Ein mit 10 Personen besetzter Kleinbus verunglückte auf der A3 und kam in Fahrtrichtung Frankfurt auf der Seite liegend zum stehen. Eine Person verstarb an der Unfallstelle. Von den restlichen neun Personen wurden drei schwer, vier mittelschwer und zwei Personen leichter verletzt. Da die erste Unfallmeldung von mehreren eingeklemmten Personen zwischen Limburg-Süd und Werschauer Loch ausging, wurden die Feuerwehren von Limburg und Elz zur Einsatzstelle beordert. Beim Eintreffen der Feuerwehr waren aber keine eingeklemmten Personen mehr im Fahrzeug. Es waren 52 Einsatzkräfte der Feuerwehren, 36 Einsatzkräfte des Rettungsdienstes, sowie mehrere Polizeistreifen vor Ort. Insgesamt ca. 96 Einsatzkräfte. Neun Rettungswagen, ein Rettungshubschrauber sowie 4 Notärzte versorgten die Verletzten. Diese kamen in Krankenhäuser nach Limburg, Diez, Weilburg, Idstein, Wiesbaden und Gießen.
08.05.2019 Holger Goebel, Pressesprecher
Einsatzabteilung Feuerwehr:
Die Freiwillige Feuerwehr Limburg war im vergangenen Jahr 369 Mal im Einsatz.
Diese Einsätze gliedern sich wie folgt auf: 99 Brandeinsätze, 114 Hilfeleistungen,102 Fehlalarme inkl. Brandmeldeanlagenalarme und 54 Brandsicherheitsdienste.
Bei diesen Einsätzen wurden 34 Menschen gerettet. Vier Menschen konnten leider nur noch Tod geborgen werden. Zwei Feuerwehrkameraden wurden im Einsatz zum Glück nur leicht verletzt. Von den 369 Einsätzen waren 23 Einsätze überörtlich. Die Gesamt- einsatzstunden betrugen 6582 Stunden.
Förderverein Feuerwehr:
Zu den Kernaufgaben des Fördervereins zählt die direkte Förderung des Brandschutzes in der Feuerwehr durch den Erwerb von Ausrüstungsgegenständen. Diese vom Förderverein beschafften zusätzlichen Einsatzmittel finanzieren sich ausschließlich über die Einnahmen des Vereins aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden von Firmen und Privatpersonen. Dank dieser Spenden konnten im letzten Jahr dringend notwendige Ausrüstungsgegenstände beschafft werden. Hierzu zählen beispielsweise Handschuhe, Füßlinge und Handlampen für unsere Tauchergruppe sowie Einsatzmittel für die technische Hilfeleistung.
Kinderfeuerwehr Löschdrachen:
Die Löschdrachen starteten im März 2018. Sie bestehen zum Ende des Jahres aus sieben Kindern und ihren zugehörigen Betreuern.
Jugendfeuerwehr Limburg: Die Jugendfeuerwehr Limburg zählte am Ende des Jahres 2018 13 Mitglieder. Die 13 Mitglieder setzen sich aus zehn Jungen und drei Mädchen zusammen.
Ehren- und Altersabteilung:
Die Ehren- und Altersabteilung erfreut sich seit einigen Jahren über wachsenden Mitgliederzuwachs. Sie besteht aus 37 Kameraden.
Zum stellvertretenden Wehrführer wurde Heiko Sabel gewählt. Zum 1. Schriftführer des Fördervereins Yannick Silbereisen. Eberhard Schenk wurde als Sprecher der Ehren- und Altersabteilung wiedergewählt.
Hans Arnold (Ehrenstadtbrandinspektor) hat die Bandschnalle der nach ihm benannten Hans Arnold Medaille bekommen. Wolfgang Harbich wurde vom aktivem Dienst in die Ehren- und Altersabteilung übernommen.
Nikola Dimitrijevic und Sarah Hahn wurden von der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung übernommen. Matthias Weis und Frank Willig wurden für 40 Jahre als Mitglied im Förderverein geehrt. Jürgen Hertzel wurde ausgezeichnet mit der Hans Arnold Medaille für besondere Verdienste im Brandschutz und Förderverein.
Andreas Müller bekam das goldene Feuerwehrfitnessabzeichen.
Heute hatte sich eine bunt gemischte Truppe von Mitgliedern der Gefahrstoffgruppe und Interessierten auf den Weg nach Ludwigshafen zur Werkfeuerwehr BASF Gruppe gemacht.
Uns wurde Einblick in den Alltag der Feuerwache Nord gegeben, die dort zusammen mit der Feuerwache Süd, für den Brandschutz auf dem größten zusammenhängenden Chemie- Areal der Welt verantwortlich sind. Besonders imposant waren die Unterschiede der Größendimensionen zu den Einsatzmittel der öffentlichen Feuerwehr.
Nach der sehr interessanten Wachenführung ging es zum abschließenden Gruppenfoto vor dem Turbolöscher, ein mit zwei Kampfjet Turbinen ausgestattetes Fahrzeug, welches unter anderem einen 300 m³ großen Flüssigkeitsbrand innerhalb einer Minute löschen kann. Vielen Dank für die Organisation dieses lehrreichen Ausflug.
Im Rahmen der Aktion "die Jugend-feuerwehren von Limburg helfen bei der Entsorgung von Weihnachtsbäumen", beteiligte sich auch die Limburger Jugendfeuerwehr. An sieben Sammelpunkten in der Kernstadt standen die Jugendlichen mit ihren Betreuern bereit und nahmen die Weihnachtsbäume an. Die Bäume wurden auf bereitstehende Container verladen und anschließend nach Ennerich gefahren. Dort standen zwei Häcksler bei der Firma Sommerfeld Grünanlagen bereit, wo alle Bäume zerkleinert wurden. Die Jugendfeuerwehren wurden durch die Firmen Reusch, Noll, Weton, Bona, dem THW, Bauhof und Landwirt Königstein mit LKW, Containerfahrzeugen, Traktor mit Hänger unterstützt. Für die Spenden und Hilfen sagen die Jugendlichen noch mal herzlichen Dank! Im Anschluss gab es für alle noch ein Mittagessen beim Malteser Hilfsdienst in Eschhofen.
Am heutigen Mittwochmorgen, 31.10.2018, gegen 6:00 Uhr, kam es zu einem Verkehrsunfall auf der A3, Km 113, Richtung Frankfurt, Höhe Berger Feld, mit 4 beteiligten Fahrzeugen und 4 Verletzten. Es waren an Unfall-Fahrzeugen beteiligt: LKW, PKW, PKW mit beladenem Anhänger, Kleintransporter Der Fahrer des Kleintransporters wurde von der Feuerwehr aus seinem Fahrzeug gerettet.
31.10.2018 Holger Goebel, Pressesprecher
Heute hatten wir einige Termine. Vormittags Spalier stehen bei der Hochzeit von Sebastian und Julia Zimmermann in der evang. Kirche in Staffel und nachmittags von Julian und Laura Trillken in der kath. Kirche in Elz.
Herzlichen Glückwunsch beiden Brautpaaren und alles Gute.
Wir freuen uns von ganzem Herzen über Eure Entscheidung und wünschen viel Liebe und eine glückliche gemeinsame Zukunft.
Zwischen beiden Hochzeiten haben wir dann eine Abschlussprüfung für drei neue Taucher durchgeführt. Die Taucher-Prüfungskommision der Berufsfeuerwehr Wiesbaden hat unter dem Vorsitz von HBM Thomas Beffart heute die Prüfung zum Feuerwehrtaucher der Stufe 2 und Signalmann folgenden Tauchern abgenommen: Benedikt Hanke (Limburg) , Michael Steiof (Ahlbach) und Jannik Sehr (Lindenholzhausen).
Es ist der längste Feuerwehrlehrgang (2 Jahre). Wir gratulieren allen drei Tauchern für ihr Durchhaltevermögen und zur bestandenen Prüfung!
25.08.2018 Holger Goebel, Pressesprecher
Siehe dazu Pressemitteilung (PDF-Datei) des Innenministeriums.
Die Feuerwehren von Limburg, Staffel, Eschhofen und Lindenholzhausen wurden am gestrigen Donnerstagabend, 24.05.2018, gegen 21:21 Uhr, zu einem Explosionsunglück mit Wohnungsbrand und Verletzten in die Blücherstraße, Limburg-Innenstadt, alarmiert. Anwohner wurden durch eine Explosion wachgerüttelt und riefen die Feuerwehr. Eine Person wurde schwer verletzt durch Nachbarn gerettet und vom Rettungsdienst in das Krankenhaus gebracht. Vermutlich ausgelöst durch eine Fettexplosion stand ein Raum im ersten Stock des Mehrfamilienhauses sofort in Flammen. Die Brandhitze breitete sich dann durch das Treppenhaus auf eine weitere Wohnung in das Dachgeschoss aus. Alle übrigen Bewohner konnten das Wohnhaus noch rechtzeitig verlassen. Die Feuerwehr setzte 3 C-Rohre und ein Wenderohr über die Drehleiter ein und konnte damit den Brandherd schnell eindämmen und die Ausbreitung des Feuers auf das komplette Haus verhindern. Das Haus ist allerdings durch den Brandrauch unbewohnbar. Strom, Wasser und Gas mussten abgestellt werden. Eingesetzt waren 75 Feuerwehrleute, 4 Rettungs-wagen, ein Notarzt, der Leitende Notarzt und der Organisatorische Leiter Rettungs-dienst, 6 Einsatzkräfte der Polizei und 2 Kräfte des Energieversorgers.
25.05.2018 Holger Goebel, Pressesprecher
Zu einem schweren Verkehrsunfall kam es am späten Montagabend, 30.04.2018, gegen 22:30 Uhr. Drei PKW waren am Unfall beteiligt. Dabei gab es einen Toten, drei Schwerverletzte, zwei Leichtverletzte. 15 Hauptamtliche Kräfte des DRK Limburg, die auf einer privaten Feier im Edelhof waren, konnten sofort Erste Hilfe leisten und die Verletzten bis zum Eintreffen der Rettungswagen versorgen. Die Feuerwehren von Limburg, Linter, Lindenholzhausen waren im Einsatz. Der eingeklemmte Tote musste von der Feuerwehr Limburg unter Einsatz der Rettungsschere aus dem Fahrzeug geborgen werden. Der Rettungsdienst war mit 5 Rettungswagen, 2 Notärzten, einem Rettungshubschrauber, dem Leitenden Notarzt und dem Organisatorischen Leiter Rettungsdienst vor Ort. Die Notfallseelsorge kam ebenfalls zum Einsatz. Ein Schwerverletzter wurde mit dem Rettungshubschrauber in die Uniklinik Gießen geflogen. Weitere Verletzte kamen nach Wiesbaden, Limburg und Diez in Krankenhäuser. Die B417 war für 4,5 Stunden voll gesperrt. Ca. 90 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei waren an der Unfallstelle im Einsatz. Die Unfallstelle musste von der Feuerwehr großflächig für den Unfallgutachter ausgeleuchtet werden. Bindemittel für auslaufenden Kraftstoff wurde ausgebracht und die B417 wurde anschließend nach Abschluss der Unfallaufnahme von der Feuerwehr gereinigt.
01.05.2018 Holger Goebel, Pressesprecher