Unterstützung bei Großbrand in Waldbrunn-Hausen

Am frühen Dienstagmorgen wurde um 04:34 Uhr unser Gerätewagen-Atemschutz (GW-AS) zur Unterstützung der Feuerwehr Waldbrunn nach Hausen alarmiert. Bereits zuvor waren dort zahlreiche Einheiten mit dem Alarmstichwort „Feuer Mittel (F2)“ zu einer brennenden Lagerhalle ausgerückt. Beim Eintreffen der ersten Kräfte stand die Halle bereits zu einem Drittel in Brand, weshalb das Einsatzstichwort erhöht und weitere Kräfte nachgefordert wurden.

 

Unser GW-AS unterstützte die Einsatzkräfte vor Ort mit der Versorgung und dem Austausch der eingesetzten Atemschutzgeräte. Aufgrund der massiven Brandausbreitung und des hohen Löschwasserbedarfs wurde um 07:58 Uhr zusätzlich unser Tanklöschfahrzeug 24/50 (TLF 24/50) sowie das Wechselladerfahrzeug (WLF) mit dem Abrollbehälter Hochvolt nachalarmiert. Der Abrollbehälter diente vor Ort als mobiler Löschwasser-Pufferspeicher.

 

Das TLF 24/50 wurde im Pendelverkehr zur Löschwasserversorgung eingesetzt, da die örtlichen Leitungen teilweise stark überlastet waren. Parallel dazu unterstützte der Gerätewagen Logistik (GW-L) die Kameradinnen und Kameraden des GW-AS bei der Aufnahme und dem Transport der verbrauchten und kontaminierten Atemschutzgeräte.

 

Insgesamt waren wir mit vier Fahrzeugen und mehreren Einsatzkräften im Einsatz. Nach Abschluss der Arbeiten vor Ort erfolgten die Reinigung der Fahrzeuge sowie die Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft in der Limburger Wache, die bis in die frühen Nachmittagsstunden andauerte.

 

Wir bedanken uns bei allen beteiligten Feuerwehren, dem THW sowie den weiteren Hilfsorganisationen für die reibungslose und kameradschaftliche Zusammenarbeit.